Posts mit dem Label Fiktion werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fiktion werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 17. Juli 2014

"Countdown 24 Stunden - Die Falkenbombe" von Annira & Tasia Falter

Inhalt: Wir schreiben das Jahr 2018: Cero, ein Junge aus San Francis mit einem IQ von 218, einer Prothese anstelle seiner rechten Hand und einer feuerroten Punkfrisur, wird von einem silbernen Falken verfolgt nachdem er den ersten Platz im Onlinegame „Detective Battle“ belegt hat. Der Falke stellt sich als Roboter heraus, der eine Zeitbombe mit sich trägt – Cero hat genau 24 Stunden Zeit den auf ihn geprägten Roboter abzuschalten, sonst fliegt er in die Luft.
Ein dem Falken aufgedruckter Zahlencode führt ihn schlussendlich auf die richtige Spur: Es gibt einen hochintelligenten Studenten, den Cero unbedingt persönlich treffen muss, um sein Leben retten zu können. Eine abenteuerliche Jagd beginnt, bei der nicht nur er, sondern auch seine Freundin in grosse Gefahr gerät…

Donnerstag, 21. November 2013

"Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert" von Joël Dicker



Meine Meinung: Ich begann es zu lesen und fühlte mich sofort zu Hause in dieser Geschichte. 
Joel Dicker kreiert eine schöne Welt in der alles perfekt zu sein scheint. 
Doch nach und nach werden von dem Jungautor Marcus Goldmann neue Spuren im Fall seines angeklagten Freundes Harry Quebert entdeckt. Langsam nimmt die Geschichte Form an. 
Ich fühlte mich trotz der eigentlich tragischen Handlung immer wohl in der kleinen Stadt Aurora. 
Mich überfiel sogar die Lust selbst eine Kurgeschichte zu verfassen so begeistert war ich von den Ideen und Ratschlägen die Harry seinem Schüler Marcus weiter gab. 
Joel Dicker gewährt uns durch dieses Buch auch einen Einblick in die Seele eines verzweifelten Autors.
Nach den ersten 200 Seiten hatte ich bereits einen Verdacht wer der Übeltäter war und habe mich gewundert, wie noch weitere 500 Seiten spannend sein sollten. 
Mich plagte der Gedanke, dass ein Buch, dass bis zu den ersten 200 Seiten so gut geschrieben war, nicht mehr besser werden konnte. Gegen Ende des Buches hatte ich mich bereits damit abgefunden, dass das Buch nun sicher ein schlechtes Ende haben würde. Doch ich lag falsch, es wurde noch besser! Und auch die Figuren des Romans sind mir ans Herz gewachsen.
Dieses Meisterwerk hat mir viele Stunden Vergnügen, Spannung und Freude beschert! Nicht zuletzt auch einen verspannten Nacken.
Wer diese Buch gelesen hat und es schlecht fand, soll mich bitte kontaktieren.



"Ein gutes Buch lässt sich nicht allein an seinen letzten Worten bemessen, sondern an der Gesamtwirkung aller vorausgegangenen Worte, Marcus. Ungefähr eine halbe Sekunde nachdem der Leser mit Ihrem Buch fertig ist, nachdem er das letzte Wort gelesen hat, muss er spüren, wie ihn ein starkes Gefühl überkommt. Er muss einen Moment lang an nichts anderes denken als an das, was er gerade gelesen hat, und den Einband mit einem Lächeln, aber auch mit einer Spur von Traurigkeit betrachten, weil ihm alle Figuren fehlen werden. Ein gutes Buch, Marcus, ist ein Buch, bei dem man bedauert, dass man es ausgelesen hat." (Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert, S. 721) 
Welcher Leseratte geht es nicht auch so? Und Joël Dicker hat mit seinem Buch genau das erreicht.

Mittwoch, 31. Juli 2013

"Die Auserwählten im Labyrinth" von James Dashner

Inhalt: Thomas kommt in einer dunklen Box zu sich, die wie ein Lift immer weiter nach oben fährt. Als sie endlich anhält, findet sich Thomas unter etwa fünfzig Jungen wieder, an einem Ort, die Lichtung genannt, und von unendlich hohen Steinmauern umgeben. Er hat keine Erinnerungen mehr an sein früheres Leben und auch den anderen ist er noch nie begegnet. Ihm geht es nicht als einziger so, denn schon seit zwei Jahren leben Jungs wie er auf der Lichtung, angetrieben nur von einem Ziel: den Ausgang aus dem Labyrinth zu finden, das die Lichtung umschliesst.

Dienstag, 25. Juni 2013

"Vakuum" von Antje Wagner

Rückentext: Tamara ist auf dem Weg nach Mannheim. Sie ist nur kurzweggenickt und als sie die Augen wieder öffnet, steht der Zug und die Passagiere sind weg.
Kora findet sich beim Hofgang plötzlich allein im Gefängnis wieder: Keine Gefengene ist mehr da, die Tore sind verschlossen.
Leons Freunde sind beim Campen auf einer Insel auf einmal wie vom Erdboden verschluckt. Als er 110 wählt, nimmt niemand ab.
Tamara. Kora. Leon. Alissa. Hannes. Sie alle erleben am 17. August um 15.07 Uhr dieselbe Situation: Die Zeit bleibt stehen und plötzlich sind sämtliche Menschen verschwunden.
In diesem beängstigenden Vakuum beginnt ein gefährlicher Nebel Jagd auf die fünf Jugendlichen zu machen...

Sonntag, 7. April 2013

"Das neue Buch Genesis" von Bernard Beckett

Eine Idee,
so alt wie die Welt.

Eine Frage,
mächtiger als jede Waffe.

Eine Antwort,
die die Welt zum Einsturz bringt.


Über dieses Buch möchte ich eigentlich möglichst gar nichts verraten. Es ist kurz, nur gerade 160 Seiten lang, und doch schafft sie es, eine ganze Welt auf den Kopf zu stellen.
Dass die Welt, die Beckett erschaffen hat, anders ist als unsere, ist von Anfang an klar. Doch das gewaltige Ausmass des Unterschieds und was das Buch wirklich von anderen Dystopien unterscheidet, wird erst auf den letzten Seiten deutlich. Es ist diese unerwartete Erkenntnis, die einem nach den Lesen verstört zurücklässt und noch lange zum Nachdenken anregt; sie ist ernüchternd, sie verunsichert. Doch irgendwie steckt überall ein bisschen Weisheit und Wahrheit drin, was die Geschichte faszinierend macht, faszinierend und authentisch.

Fazit: Taucht in diese Geschichte ein, ohne Vorstellung davon, worum es geht, und ohne Erwartungen. Lasst euch überraschen.

Montag, 1. April 2013

"The Fear Index" by Robert Harris

Summary: In the secretive inner circle of the ultra-rich, Alex Hoffmann is a legend.
He has developed a method of playing the financial markets that generates billions of pounds. It is a system that thrives on panic - and feeds on fear.
And then, in the early hours of one morning, his life is threatened when a terrifying intruder breaches the elaborate security of his lakeside home.
So begins a waking nightmare of violence and paranoia as Alex attempts - with increasing desperation - to discover who is trying to destroy him.
Before it's too late...

Dienstag, 4. September 2012

"Plötzlich Shakespeare" von David Safier

Inhalt: Rosa, eine Klischeefrau, seit zwei Jahren Single und mit Liebeskummer lebend, erlebt unerwartet das grösste (und eigentlich auch einzige) Abenteuer in ihrem Leben. Ein Abenteuer, bei dem sie ihre wahre Liebe findet, dafür das Klischeehafte ablegt und so ganz nebenbei ihren Seelenfrieden erlangt. Ein Hypnotiseur aus dem Zirkus schickt ihre Seele nämlich in die Vergangenheit - ausgerechnet in den Körper von Shakespeare - wo sie/er mehrmals geschickt, aber knapp dem Tod entwischt, sich aber ansonsten prächtig amüsiert. Denn Rosa und Shakespeare haben mehr gemeinsam, als sie sich je hätten vorstellen können...

Klappentext: Das Liebesleben der Grundschullehrerin Rosa gibt Anlass zu Klagegebeten. Bei einem Zirkusbesuch erklärt ihr ein Hypnotiseur, dass die Lösung ihrer Probleme in einem früheren Leben zu finden ist. Noch bevor Rosa "Veralbern kann ich mich alleine" sagen kann, wird sie per Hypnose in ein solches Leben zurückgeschleudert. In das Jahr 1594. In den Körper eines Mannes. Der sich gerade duelliert. Und der William Shakespeare heisst!
Mit einem Male muss sich Rosa im London des 16. Jahrhunderts nicht nur mit Shakespeares Feinden herumschlagen, sie wird als Mann auch noch mit völlig neuen Fragen konfrontiert. Unter anderem: "Wie hält man sich liebestolle Verehrerinnen vom Leib?" oder " Wie geht man als Mann eigentlich auf die Toilette?"
Und dann gibt es da ja auch noch Shakespeare, dessen Geist in seinem Körper gefangen ist. Und so quasselt er Rosa bei ihrem Versuch, das Leben zu meistern, ständig verärgert dazwischen. Denn von der Tatsache, dass Rosa seinen Körper kontrolliert, ist er "not at all amused".

Freitag, 10. August 2012

"Das Mädchen in der Glaskugel" von Alex Shearer

Inhalt: Die Geschichte spielt in einer Stadt in England, Dort lebt Mr Eckmann, ein ungewöhnilch dicker, ungewöhnlich kleiner, nicht zu sagen ungewöhnlich hässlicher Mann, der in seinem Leben viel Spott und ertragen musste und oft auf Ablehnung gestossen war. Er fühlt sich nur an einem Ort wohl, in seinem Künstleratelier, wo die Leute ihn nicht mit bemitleidenden, sondern mit bewundernden Augen ansehen, wo sie erkennen, was für ein unglaublich seltenes Talent dieser kleine komische Mann besitzt. Mr Eckmann stellt Skupturen her, deren Grössen selten die eines Sandkornes übertreffen und die nur unter dem Mikroskop zu erkennen sind. Es sind Kunstwerke von einer unglaublichen Genauigkeit und Präzision. Nur eines fehlt ihnen: die Bewegung. Mr Eckmann hat schon vieles versucht, denn er ist nicht nur ein begnadeter Künstler, sondern auch ein spitzfindiger Wissenschaftler. Wenn Mr Eckmann nicht an einer seiner Skulpturen arbeitet, oder sich Gedanken darüber macht wie das mit der Bewegung zu bewerkstelligen wäre, dann findet man ihn auf dem Platz vor der Abtei, wo die schöne Poppea als tanzende Skulptur ihr Geld verdient. Stundenlang könnte Mr Eckmann ihr zusehen. Er malt sich aus, wie schön es doch wäre, eine Frau wie Poppea an seiner Seite zu haben. Aber Poppea interessiert sich nicht für kleine, alte Männer wie Mr Eckmann, sie ist mit Robert, dem Strassenmaler zusammen und kümmert sich gemeinsam mit ihm um Roberts kleinen Sohn Christopher. Mr Eckmanns Eifersucht kennt keine Grenzen und seine Liebe zu Poppea bringt ihn dazu, etwas zu tun, was Christophers ganzes Leben verändern sollte. Poppea und Robert verschwinden eines Tages spurlos und Mr Eckmann nimmt Christopher wie einen Sohn bei sich auf. Er hofft, Christopher würde ihn eines Tages als Vater anerkennen, doch Christopher gibt die Suche nach seinem wahren Vater nie auf und stösst so eines Tages auf die unglaubliche Wahrheit.

Samstag, 3. März 2012

"Das Leben, das Universum und der ganze Rest" von Douglas Adams

Inhalt: Nach einer Reihe von Ereignissen, bei denen Arthur Dent unter anderem explodierte und in seltsameren Gegenden der Galaxie, als er sie je hätte erträumen können, übel beleidigt wurde, findet er sich auf der prähistorischen Erde wieder. Glücklicherweise wird er irgendwann zusammen mit Ford Prefect und einem hopsenden Sofa mittels eines Strudels im Raum-Zeit-Kontinuum nach London verfrachtet, genau auf den Rasen von Lord's Cricket Ground. Allerdings exakt zwei Tage bevor die Welt zusammenbrechen soll.
Und zwar nicht nur hinsichtlich eines verlorenen Cricket-Spiels ...


Zum dritten Band der "Per Anhalter"-Reihe gibt es nicht viel zu sagen; wem die ersten zwei gefallen haben, der wird auch von diesem begeistert sein.
Wer noch kein Buch der fünfteiligen Trilogie (*grins*) gelesen hat, der sollte das spätestens jetzt noch nachholen, vorausgesetzt man besitzt ein kleines Fünkchen Humor und erwartet keine unglaublich spannende und tiefgründige Geschichte =)
Ich muss dieses Buch einfach jedem empfehlen, aber falls ihr noch nicht überzeugt seid, lest die Leseprobe und lasst euch überraschen! 

Sonntag, 8. Januar 2012

"Desperation" von Stephen King


Inhalt: In Nevada hält ein Polizist verschiedene Leute auf dem Highway 50 an und verschleppt sie nach Desperation, einem kleines Bergarbeiterstädtchen, wo er sie einsperrt. Es gelingt der kleinen Gemeinschaft aus dem Gefängnis auszubrechen, doch sie kommen nicht aus Desperation fort. Je länger sie sich aber dort aufhalten, desto unheimlicher wird es. Tiere rotten sich zusammen und sie greifen auf Befehl Menschen an. Das Städtchen ist wie ausgestorben - oder sind tatsächlich alle Leute tot? Dann kommen noch kleine Steinfiguren ins Spiel, die eine unheimliche Macht auf Menschen ausüben. Die Gruppe kommt nach und nach einem schrecklichen Geheimnis auf die Spur...
Kann diesen Albtraum überhaupt jemand überleben?

Sonntag, 1. Januar 2012

"Lucy" von Laurence Gonzales

Sie sieht aus wie wir.
Sie spricht wie wir.
Aber sie ist nicht so wie wir...
Lucy wächst in völliger Abgeschiedenheit bei ihrem Vater im Dschungel auf. Als er stirbt, nimmt Jenny sie bei sich auf. Jenny ist Wissenschaftlerin, sie erforschte im Dschungel Bonobos, wie das auch Lucy's Vater getan hat.
Als Lucy plötzlich an einer Krankheit leidet, die normalerweise nur Tiere bekommen können, wird man auf sie aufmerksam und entdeckt ein unheimliches Geheimnis. Sie ist die Folge eines unvorstellbaren Experiments: Lucy ist eine Kreuzung zwischen Mensch und Bonobo.

Samstag, 10. Dezember 2011

"Skinned" von Robin Wasserman


Lia Kahn ist tot.
Ich bin Lia Kahn.
Deshalb - denn das ist ja wohl ein logisches Problem, das sogar ein minderbemitteltes Kind lösen könnte - bin ich tot.
Da ist nur eine Sache: Ich bin es nicht.

Inhalt: Bei einem verheerenden Autounfall verlor Lia Kahn ihr Leben. Dafür bekam sie einen neuen Körper, neue Fähigkeiten - ein neues Leben. Vor dem Unfall war sie beliebt und der Inbegriff für Coolness, doch nun starren sie andere Leute nicht mehr an, weil sie beliebt, sondern weil sie anders ist. Sie ist ein Computer, ein Roboter, ein von Menschen geschaffenes Ding. Ihre Freunde meiden sie und sogar ihre Familie wendet sich von ihr ab. Als ihr einziger Freund Auden durch ihre Schuld lebensgefährlich verletzt wird, muss sie eine schwere Entscheidung treffen...

Sonntag, 20. November 2011

"Das Restaurant am Ende des Universums" von Douglas Adams

Inhalt: Nach dem Versuch, einer Maschine beizubringen, wie man Tee macht, einer Diskussion mit einem Geist und einer knapp geglückten Flucht vor den Vogonen, wäre ein ein kleiner Snack doch gerade das Richtige. Warum dabei nicht gleich im Restaurant am Ende des Universums den Universum-Untergang miterleben? Oder ein Raumschiff klauen und es dann nicht steuern können... Zum Glück gibt es da noch Marvin, den chronisch depressiven Roboter und der in allen Lebenslagen passende Reiseführer "Per Anhalter durch die Galaxis".
Doch das Wichtigste ist noch gar nicht geklärt! Wie in Zarquons Namen lautet denn nun die Frage auf die Antwort zweiundvierzig?

Samstag, 5. November 2011

"Die Auswahl - Cassia & Ky" von Ally Condie

Das System sagt, wen du lieben sollst - aber was sagt dein Herz?
Irgendwann in der Zukunft: Die Menschen haben ein sicheres, behütetes und durchgeplantes Leben. Sie werden ihren Fähigkeiten nach einer Arbeit zugeteilt und mit ihrem perfekten Partner gepaart. Schlimme Krankheiten sind fast ausgerottet und es gibt - vermeintlich - kein Unglück mehr.
Cassia wird mit ihrem besten Freund Xander gepaart und ist überglücklich, denn so etwas passiert höchst selten. Doch als sie sich den Mikrochip mit den Informationen über Xander ansehen will, erscheint das Gesicht von Ky. Sie beginnt das System zu hinterfragen und entdeckt, dass es keineswegs so perfekt funktioniert wie sie immer dachte. Was, wenn sie doch eine Wahl hat? Soll sie für ihre wahre Liebe ihr Leben riskieren?

Dienstag, 20. September 2011

"Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams

Inhalt: Arthur Dent regt sich gerade noch darüber auf, dass sein Haus abgerissen wird, als sich sein bester Freund Ford Prefect als Alien entpuppt und zehn Minuten später die Welt untergeht. Sie können sich retten und fliegen per Anhalter durch die Galaxis. Mit Zaphod Beeblebrox, der zeitweise Präsident der Galaxis war, Trillian und dem chronisch depressiven Roboter Marvin finden Arthur und Ford den legendären Planeten Magrathea und erfahren, warum die Menschen nur die drittintelligentesten Wesen auf der Erde waren und was das Ganze mit künstlichen Dinosaurierknochen zu tun hat...

Samstag, 16. Juli 2011

"Gone - Verloren" von Michael Grant


Für die Bewohner des kleinen Küstenortes Perdido Beach dürfte es der schockierendste Tag ihres Leben sein: Von der einen auf die andere Sekunde sind sämtliche Personen über 15 Jahren aus der Stadt verschwunden. Perdido Beach ist seither von einer weissen Barriere umgeben, durch die es keinen Durchschlupf in die normale Welt gibt. Die verbliebenen Kinder geraten in Panik und als auch noch Caine, ein Schüler aus der nahe gelegenen Coast Academy auftaucht, gerät die Situation total ausser Kontrolle. Er will die Herrschaft über Perdido Beach übernehmen und wer seine Regeln nicht befolgt, wird brutal bestraft. Es entstehen zwei Gruppen, die einander bekämpfen, die eine wird von Sam und die andere von Caine angeführt. Doch es gibt ein weiteres Problem: Sam hat nur noch einige Tage, bis er 15 ist und sich in Luft auflösen wird. Kann das plötzliche "Verpuffen" an seinem Geburtstag irgendwie gestoppt werden?

Montag, 4. Juli 2011

"Darlah" von Johan Harstad

Um Sponsoren anzulocken startet die NASA einen Marketinggag. Drei ganz normale Jugendliche sollen die Berufsastronauten beim ersten bemannten Flug seit 1976 auf den Mond begleiten. Bei einem weltweiten Wettbewerb werden Mia aus Norwegen, Midori aus Japan und Antoine aus Frankreich ausgelost und fliegen zur Mondbasis Darlah 2. Ein an Alzheimer erkrankter, ehemaliger Angehöriger der US-Army weiss als einziger auf der Erde, dass diese Expedition das Ende von allem sein kann. Auf dem Mond spielen sich unerklärbare Dinge ab, und als plötzlich der Strom ausfällt, weiss niemand, ob  überhaupt jemand überleben wird...